Keine umständliche Erklärung notwendig
Die App ist anonym und die Jugendlichen müssen ihr Problem nicht erstmal umständlich erklären. Sie geben einen Suchbegriff ein, zum Beispiel Mobbing, Liebeskummer, Drogenprobleme oder Essstörung, und bekommen dann regionale Hilfsangebote wie Anlauf- und Beratungsstellen angezeigt. Darüber hinaus gibt es Informationen zu verschiedenen Erkrankungen und Problemlagen und Geschichten, die Mut machen sollen, sich Hilfe zu suchen. Ein Chatbot führt durch die App, beantwortet Fragen und leitet die Jugendlichem zum Ziel.
Kostenloser Download
Entstanden ist die Idee für die App in einer Projektgruppe des Solinger Jugendstadtrates. Diese gab auch den Impuls zur Gründung des Vereins Between The Lines. Verfügbar sind derzeit Informationen für Jugendliche in Solingen. Der Verein arbeitet allerdings daran, die App als Werkzeug der digitalen Jugendhilfe bundesweit ins Jugendhilfesystem zu integrieren. Die App ist kostenlos und steht im Google Play Store und im App-Store von Apple zum Download bereit.
Bild: ©Gerhard Seybert/Adobe Stock