Zwei Männer vor einem PC-Bildschirm

EUTB®: Peer-Café zum Thema Krankheitsbewältigung

Verständnis hilft oftmals wesentlich mehr, als eine tatsächliche Lösung bei Problemen bieten zu

können. Denn letztlich wollen wir alle verstanden werden, mit unseren Ängsten und Gefühlen

nicht allein dastehen.

Menschen mit einer Beeinträchtigung, chronisch erkrankte Menschen und Angehörige wünschen sich

oftmals den Austausch mit anderen Betroffenen. Neben Fragen zu beeinträchtigungsspezifischen

Hilfen und Unterstützungsmöglichkeiten steht auch immer der Umgang mit der Erkrankung im

Mittelpunkt. Fragen wie „Wie sage ich es Familie und Freunden? Was brauche ich von ihnen? Wie

kann ich einen Weg der Akzeptanz für mich finden? Welche Bewältigungsstrategien können mir

dabei helfen?“ bringt ein Leben mit Beeinträchtigung fast immer mit sich.

Daher laden die EUTB® im Ennepe-Ruhr-Kreis und die EUTB® Hagen am Dienstag, o2. November, um

17 Uhr zum digitalen Erfahrungsaustausch zum Thema „Krankheitsbewältigung“ ein.

In diesem letzten diesjährigen Peer-Café möchten die ehrenamtlichen Peer-Berater*innen ihre

Strategien vorstellen und mit anderen Interessierten ins Gespräch kommen. Ausreichend Raum für

den gemeinsamen Austausch ist gegeben!

Der Begriff des „Peer-Café“ stammt aus der Peer-Beratung (Peer=Gleichgesinnter). Dieser

Beratungsansatz ist wesentlicher Bestandteil der EUTB® und hat den Vorteil, dass eine Beratung auf

Augenhöhe stattfinden kann, da Beratende*r und Ratsuchende*r die gleichen Hürden in ihrem Alltag

und der Gesellschaft erfahren und damit eine besondere Form von Verständnis für die Problematik,

die damit einhergeht, besteht.

Interessierte bekommen nach Anmeldung bei der EUTB® einen Zugangslink (über Google Meet, keine

Vorabinstallation erforderlich, Teilnahme auch nur via Telefon möglich).

Hier können Sie sich anmelden:

EUTB® Ennepe-Ruhr-Kreis

02302 - 93 30 530

teilhabeberatung-enneperuhr@paritaet-nrw.org

weitere Infos entnehmen Sie der Homepage:

www.teilhabeberatung-enneperuhr.de

Öffnungszeiten: Mo-Do 10-15 Uhr

 

 

Das virtuelle Peer-Café


Ein Erfahrungsaustausch unter
Gleichgesinnten

Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB®)
Ennepe-Ruhr-Kreis und Hagen laden zum digitalen Austausch ein!

Ehrenamtliche Peer-Berater*innen, die selbst von einer Behinderung betroffen sind und für die
Beratung qualifiziert, stehen in einem digitalen Peer-Café zur Verfügung, um ihre Erfahrungen
mit anderen Betroffenen zu teilen. Einmal im Monat steht ein bestimmtes Thema im
Mittelpunkt und ein*e Peer-Berater*in beantwortet Fragen und freut sich auf den
gemeinsamen Austausch von 15:00 bis 16:30 Uhr!

Termine und Themen:

20. Januar 2021 (15:00-16:30 Uhr): Rheuma

17. Februar 2021 (15:00-16:30 Uhr): Multiple Sklerose

24. März (15:00-16:30 Uhr): Sehbehinderung und Blindheit

Herzlich eingeladen sind Menschen mit (drohender) Behinderung oder chronischer Erkrankung
sowie deren Angehörige.

Wichtig: Bitte anmelden bei:

EUTB® Ennepe-Ruhr-Kreis

Petra Rohde

Telefon: 02302 27 85 520

teilhabeberatung-enneperuhr@paritaet-nrw.org

www.teilhabeberatung-enneperuhr.de

 

 

 

+++ AKTUELL: CORONA-VIRUS +++

 

Corona: Beratungen vor Ort möglich!

Persönliche Beratungen in der EUTB® Hagen sind nach Anmeldung möglich!

Wenn Sie Fragen rund um Teilhabe, Rehabilitation oder das Leben mit einer Beeinträchtigung haben, rufen Sie uns gerne an.

Telefonische Beratungen sind auch außerhalb der angegeben Sprechzeiten möglich. Sollten wir in einem Gespräch sein, nutzen Sie gerne unseren Anrufbeantworter!

Selbstverständlich führen wir aber auch in dringenden Anliegen weiterhin persönliche Beratungen im Büro durch.

Termine sind jedoch dringend vorab per Telefon oder Mail zu vereinbaren.

Damit Sie mit einem guten Gefühl zu uns kommen und um Sie, uns und Andere bestmöglich vor dem Corona-Virus zu schützen, sind einige wichtige Hinweise zu beachten:

  • Terminvereinbarung
  • im Gebäude ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen
  • der Mindestanstand von 1,5 Metern muss eingehalten werden
  • die Hände müssen vor Ort desinfiziert/ gewaschen werden
  • Beratungsgespräche sind auf ca. 30 Minuten begrenzt
  • Getränke können wir im Moment leider nicht anbieten

Sollten Sie ungeklärte Erkältungssymptome, Geruchs- und Geschmacksstörungen oder Fieber haben, können wir Sie nur telefonisch beraten.

Das Gebäude und die Räume in dem die EUTB® ihre Beratungen durchführt werden täglich desinfiziert.

Wir freuen uns, Sie bei uns zu sehen und wünschen Ihnen alles Gute und bleiben Sie bei möglichst bester Gesundheit!

 

Mit freundlichen Grüßen von der EUTB® Hagen

Marco Fußy

 

02331 20 420 70

teilhaberatung-hagen@paritaet.-nrw.org

 

 

 

 

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Hagen

Wir beraten Menschen mit Behinderung, von Behinderung bedrohte Menschen sowie deren Angehörige zu allen Fragen der Rehabilitation und Teilhabe. Und das kostenlos und unabhängig. Unsere Berater/-innen sind niemandem verpflichtet, außer der Person, die sie beraten.

Wir beraten:

  • im Vorfeld der Beantragung von Leistungen
  • auf Augenhöhe, damit Sie selbstbestimmt Entscheidungen treffen können
  • unabhängig von Trägern, die Leistungen bezahlen oder erbringen
  • ergänzend zur Beratung anderer Stellen


Unsere Berater/-innen geben Ihnen Orientierung und Hilfestellung, ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen. Rechtsberatung und Begleitung in Widerspruchs- und Klageverfahren bieten wir jedoch nicht an.

Kontakt:


Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Hagen
Ansprechpartner: Marco-Sandor Fußy
Bahnhofstr. 41
58095 Hagen
Tel.: 02331 204 207 0
Fax: 02331 204 207 1
marco-sandor.fussy@paritaet-nrw.org

Sprechzeiten:


Dienstag: 16-18 Uhr
Mittwoch: 14-16 Uhr
Donnerstag: 10-12 Uhr
und nach Vereinbarung

Leichte Sprache


Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Hagen

Das ist ein Beratungs-Angebot.
Die Abkürzung heißt: EUTB.

Die EUTB hilft Menschen.
Zum Beispiel:

  • Menschen mit Behinderung
  • Menschen, die vielleicht bald behindert sind
  • Verwandte von Menschen mit Behinderung (zum Beispiel Eltern)


Die EUTB hilft dabei, wieder ein gutes Leben zu haben.
Diese Hilfe kostet kein Geld.

Der Berater oder die Beraterin:

  • sagt Ihnen, wo Sie Geld bekommen können
  • sagt Ihnen, was sie dafür machen müssen
  • hilft Ihnen, selber zu entscheiden
  • findet heraus, was wichtig für Sie ist
  • hilft Ihnen, sich zurecht zu finden


Oft helfen Ihnen auch andere Behinderte. Vor Gericht hilft die EUTB nicht.