Qualifizierung von Vereinsbegleiter*innen
Der Paritätische in Hagen beteiligt sich in Kooperation mit der Freiwilligenzentrale Hagen am Projekt "Qualifizierung von Vereinsbegleiter*innen" in NRW.
Gemeinsam mit einer engagierten, ehrenamtlichen Vereinsbegleiterin bauen die oben genannten Akteure "Vereinswerkstätten" auf. Ziel ist die Vernetzung und Qualifizierung von (Vereins-) Vorständen sowie die Förderung des kollegialen Austausches untereinander.
Große Herausforderungen
(Vereins-) Vorstände sind in Ihrem Alltag mit einer Vielzahl von Themen und damit verbundenen Herausforderungen konfrontiert: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kassenführung, Mitglieder- und Kontaktpflege, Verhandlungen mit Politik und Verwaltung, Zukunftsprozesse, Mitgliederversammlungen und Vorstandssitzungen, interne Kommunikation, Nachwuchsgewinnung und Generationenwechsel... - um nur einige Beispiele zu nennen.
In den zahlreichen Vereinen, Institutionen und Initiativen, die es in der Stadt Hagen gibt, sind diese Themen nicht unbekannt.
Und wenn man genauer hinschaut, dann wird deutlich: Manche Vereine sind erfolgreich in der Mitgliedergewinnung, andere Vereine sind erfolgreich in der Öffentlichkeitsarbeit und wieder andere im Gestalten des Generationenwechsels.
Hilfe zur Selbsthilfe: Von- und Miteinanderlernen
Genau hier setzt das landesweite Projekt "Qualifizierung von Vereinsbegleiter*innen" in Nordrhein-Westfalen an. Ziel ist es, eine systematische Unterstützung für Vereine und Vorstände zu entwickeln. Im Rahmen regelmäßiger Veranstaltungen / Vereinswerkstätten, entwickeln (Vereins-) Vorstände miteinander Lösungsansätze und Umgangsformen für die eigenen Herausforderungen und Themen in der Vereinsarbeit. Dabei stehen die Schwerpunkte Vernetzung, kollegialer Austausch und Beratung sowie Qualifizierung im Mittelpunkt. Dabei werden die beteiligten (Vereins-) Vorstände in Hagen durch die ehrenamtliche Vereinsbegleiterin unterstützt.
#be connected - 90 Minuten rund um Vereine
Unter dem Titel #be connected - 90 Minuten rund um Vereine, ist am Projektstandort Hagen eine regelmäßige Veranstaltung für (Vereins-) Vorstände entstanden. Die Inhalte orientieren sich an den Bedarfen der Teilnehmer*innen.
Derzeit finden die Veranstaltungen aufgrund der anhaltenden Corona-Pandemie im virtuellen Raum als Videokonferenzen statt. Sobald es die Lage zulässt, sind aber auch Präsenzveranstaltungen geplant.
Neben einer Auftaktveranstaltung, die das gegenseitige Kennenlernen, Vernetzen sowie die Bedarfsermittlung zum Inhalt hatte, haben bereits zwei weitere digitale Auflagen mit den Schwerpunktthemen "In Kontakt bleiben - aber wie (in Corona-Zeiten)?" sowie "Kollegiale Beratung für (Vereins-) Vorstände" stattgefunden.
Highlight war im Durchführungszeitraum 2021 die Veranstaltung #be connected XXL - Change Management, die am 20. November 2021 in Präsenz stattgefunden hat.
Aktuelle Veranstaltungs-Termine für 2022:
30.08.2022, Dienstag: Ziele und Visionen entwickeln (digital)
18.00 - ca.19.30 Uhr (interaktiver) Input und kollegialer Austausch
24.10.2022, Montag: Kollegialer Austausch (digital)
18.00 - ca.19.30 Uhr Kollegiale Beratung für (Vereins-) Vorstände
03.12.2022, Samstag: Eure Themen - Eure Konferenz! Das Barcamp für Vereine
Tagesveranstaltung im Rathaus an der Volme.
Ein Barcamp ist eine "Unkonferenz", bei der Wissensvermittlung und Austausch zwischen den Teilnehmer*innen im Fokus. Es gibt jedoch kein vorher festgelegtes inhaltliches Programm, keine vom Organisationsteam vorher beauftragten Vorträge, Workshops oder Redner*innen.Stattdessen hat jede*r Teilnehmer*in die Möglichkeit sich selbst beim Barcamp einzubringen, Themen zu setzen, sich zu vernetzen und auszutauschen, Workshops anzubieten und / oder als Redner aufzutreten.Sie bestimmen die Inhalte. Wir bieten Ihnen den entsprechenden Rahmen.